web analytics
IFA Berlin 2025

IFA 2025 Berlin: KI-Revolution und 5G-Sicherheit

IFA Berlin 2025
IFA Berlin 2025

Berlin wird wieder zur Tech-Hauptstadt: Die IFA 2025 hat Berlin erneut zum Zentrum der internationalen Technikwelt gemacht. Rund 1.900 Aussteller aus 49 Ländern zeigen ihre Neuheiten – von Haushaltsgeräten über Unterhaltungselektronik bis hin zu Künstlicher Intelligenz und Robotik.

Zehntausende Besucher strömen in die Messehallen. Im IFA-Sommergarten gibt es ein buntes Kultur- und Entertainmentprogramm. Bei der Eröffnung setzten Politiker ein klares Signal: Politik, digitale Infrastruktur und Innovation gehören zusammen.

Die Stimmung auf der Messe ist optimistisch. Technik wird nicht mehr nur als Werkzeug gesehen, sondern als Teil unseres Alltags. Sie treibt die Wirtschaft an und verändert unser Leben.

KI wird vom Werkzeug zum digitalen Begleiter

Ein Schwerpunkt der IFA 2025 sind Technologien, die mehr als nur Geräte sind. Sie werden zu digitalen Begleitern in unserem Leben. Künstliche Intelligenz prägt unsere Kultur: In Podiumsdiskussionen sprachen Branchenexperten darüber, wie KI unser Kaufverhalten und unsere Marken verändert. Sogar unser Selbstverständnis wandelt sich durch KI.

Ayhan Yuruks Firma zeigt, wie radikal sich die Branche ändert: Statt klassischer Foto- und Videoproduktionen erschafft KI virtuelle Welten. Diese Inhalte sind mehr als Marketing – sie setzen neue Standards für das, was wir als schön empfinden.

KI wird immer mehr zum „digitalen Vertrauten“ – einem Assistenten, der uns durch den Alltag begleitet und unsere Erinnerungen teilt.

Mobilität und Robotik: Technik mit Emotionen

Auch andere Bereiche zeigen diesen Wandel: Der neue Mobility Track präsentiert E-Bikes, Elektroautos und selbstfahrende Fahrzeuge. Zusammen mit nachhaltigen Ladelösungen wird Mobilität zu einem Lebensstil.

Auf der IFA Next Bühne stellten Unternehmen wie Neura Robotics und Realbotix ihre Innovationen vor. Sie machen die Interaktion mit Maschinen emotionaler:

  • Roboterhunde, die Gefühle zeigen
  • KI-Einkaufsberater, die unsere Wünsche verstehen
  • Assistenten, die wie echte Partner reagieren

Technik wird nicht mehr nur über ihre Funktionen definiert. Wichtiger wird, ob wir uns mit ihr identifizieren können, ob wir ihr vertrauen und welche kulturelle Wirkung sie hat.

5G und Handystrahlung: BfS räumt mit Mythen auf

Parallel zu den Hightech-Neuheiten bleibt ein wichtiges Thema: Strahlenschutz. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) nutzt neue Formate, um Sorgen in der Bevölkerung sachlich anzugehen.

Das BfS setzt auf zwei Ansätze: Die mobile Ausstellung „Entdeckungstour Strahlenschutz“ macht elektromagnetische Felder sichtbar – mit interaktiven Exponaten, 3D-Modellen und Live-Messungen. Von 5G-Antennen bis zum Induktionsherd können Besucher alles selbst testen.

Ziel ist es, Bürgern verständliche Fakten zu geben. Gleichzeitig unterstützt das BfS Kommunen bei transparenter Kommunikation. Wer es genau wissen will, kann beim BfS tragbare Messgeräte ausleihen. So können Sie die tatsächliche Strahlenbelastung zu Hause selbst messen.

Das Ergebnis ist eindeutig: Die gemessenen Werte liegen regelmäßig weit unter den gesetzlichen Grenzwerten. Das schafft Vertrauen und zeigt: Viele Ängste beruhen auf falschen Informationen.

Besonders die Angst vor Mobilfunkantennen muss abgebaut werden. Nur so kann Deutschland eine flächendeckende digitale Infrastruktur aufbauen. Die Strategie des BfS ist klar: Wissenschaft erlebbar machen, Sorgen ernst nehmen, den Dialog suchen. So wird Strahlenschutz Teil der gesellschaftlichen Diskussion über Digitalisierung.

Fazit: Berlin als Zentrum für Innovation und Aufklärung

Die IFA 2025 zeigt mehr als nur neue Produkte. Sie macht deutlich, dass Technologie immer stärker unsere Alltagskultur prägt – von KI als digitalem Begleiter über nachhaltige Mobilität bis zur öffentlichen Debatte über Strahlenschutz.

Berlin inszeniert sich als Treffpunkt von Innovation, Kultur und Aufklärung. Während Start-ups und Weltkonzerne ihre Visionen präsentieren, sorgt das BfS für das notwendige Fundament: Vertrauen in Wissenschaft und Sicherheit.

Die Botschaft der IFA 2025 ist klar: Technik ist kein Fremdkörper mehr. Sie wird Teil unseres Selbstverständnisses, unserer Kultur und unserer Zukunft.